Salut racine_carrée,
...aber was ist das links für ein Ausgangsstoff? Und wie könnte ich das Bild in einen Präsentation mit einbringen?
Das sind 2 Polyisopren - Ketten, die aus Isopren - Monomeren (2-Methyl-1,3-butadien) aufgebaut sind und daher noch über Doppelbindungen in der Molekülkette verfügen.
(Kautschuk ist somit ein Kohlenwasserstoff, der lediglich aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht.)
Die Ketten sind übrigens frei verschiebbar, wodurch man es bei Kautschuk mit einem typischen Thermoplasten zu tun hat.
[ Bild entfernt, da urheberrechtlich unklar. ]
Durch die Verknüpfung vieler Isopren - Monomere zu Polyisopren - Ketten wird jeweils eine der beiden C=C Doppelbindungen aufgespalten.
Weitere Verknüpfungen setzen nun genau an diesen verbliebenen Doppelbindungen an, die durch Zugabe von Schwefel aufgebrochen werden und es somit schließlich zur Bildung von typischen Schwefelbrücken zwischen den einzelnen Polyisoprenketten kommt.
Diese Schwefelbrücken können aus Mono-, Di- oder auch Polysulfiden bestehen, d.h. die Anzahl der Schwefelatome kann variieren und dadurch auch die Charakteristika des Endprodukts bestimmen.
Das konntest du doch als Erklärung und Ergänzung zu deinem geposteten Bild verwenden.
Unbedingt erwähnen solltest du weiterhin, dass es mit der Zugabe von Schwefel allein nicht getan ist. Man setzt Vulkanisationsbeschleuniger wie MBT (2-Mercaptobenzothiazol), zusammen mit ZnO (Zinkoxid) ein, die als Katalysatoren sehr wichtige Aufgaben erfüllen.
Wieder ein schönes Thema !
Viele Grüße :)