Salut Max,
zunächst benötigst du eine Tabelle mit allen notwendigen Bindungsenergien.
Schau beispielsweise hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bindungsenergie_(Chemie)
Wenn du die jeweiligen Werte ΔH in kJ/mol vor dir hast, kannst du starten:
(a) und (b)
Die Bindungsenergien nehmen jeweils von links nach rechts stark zu. Daraus kannst du schlussfolgern, dass man zum Aufbrechen einer Einfachbindung weniger Energie benötigt als zum Aufbrechen einer Doppelbindung und eine Doppelbindung wiederum weniger Spaltungsenergie fordert als eine Dreifachbindung. Je mehr Bindungen also vorhanden sind, desto mehr Energie muss zum Einsatz kommen.
(c) und (d)
Bei (c) hast du Bindungen mit Kohlenstoff, bei (d) Bindungen mit Wasserstoff. Von links nach rechts jeweils ansteigende Bindungsenergien. Gleichzeitig wachsen auch die EN - Differenzen. Dies bedeutet, dass je größer die EN - Differenzen sind, desto mehr Energie muss eingesetzt werden, um die Bindungen zu spalten.
Beispiel:
C - O → Bindungsenergie 358 kJ/mol, ΔEN = 1,0 → polare Atombindung
C - F → Bindungsenergie 489 kJ/mol, ΔEN = 1,5 → polare Atombindung
(Zur Erinnerung: polare Atombindung → EN - Differenz 0,5 - 1.7 und unpolare Atombindung → EN - Differenz 0 - 1,4.)
(e)
Bindungen mit Wasserstoff und Halogenen. Diesmal hast du eine Anordnung von links nach rechts mit fallenden Bindungsenergien und somit auch fallenden EN - Differenzen.
Die Bindungsenergie ist also abhängig von der Bindungsart (Einfach-, Doppel- oder Dreifachbindung), der Polarität einer Bindung, wobei sich polare Bindungen schwerer aufbrechen lassen als unpolare und schließlich noch von der Bindungslänge d in pm. Je länger eine Bindung, desto weniger Energieeinsatz zur Spaltung einer Bindung ist vonnöten. Auch diese Werte kannst du aus der oben genannten Tabelle ablesen.
Ich wünsche dir viel Erfolg !
Così_fan_tutte