Bei einer Oxidation werden ja Elektronen abgegeben. Deren Anzahl erkennst du an der Differenz der Oxidationszahlen. Aluminium ändert seine Oxzahl von 0 auf +III. Die Differenz beträgt also 3:
Oxidation: Al →  Al3+ +  3 e-  
Im Gegensatz dazu werden bei der Reduktion Elektronen aufgenommen. Die Anzahl erkennt man auch hier an der Differenz der Oxzahlen. Sauerstoff hatte zunächst die Oxzahl 0 und nach der Reduktion die Oxzahl -II. Die Differenz ist also 2 und da Sauerstoff als zweiatomiges Molekül O2 vorhanden ist, werden 2 * 2 = 4 Elektronen aufgenommen:
Reduktion: O2 +  4 e- →  2 O2-
Nun muss desweiteren die Anzahl der abgegebenen und aufgenommenen Elektronen ausgeglichen sein, was hier aber nicht der Fall ist, da 3 Elektronen abgegeben, jedoch 4 aufgenommen werden müssen. Errechne also das kleinste gemeinsame Vielfache, in diesem Fall 12. Somit muss die Oxidationsgleichung komplett mit 4 multipliziert werden, die Reduktionsgleichung komplett mit 3.
Aus
Oxidation: Al →  Al3+ +  3 e- / *4
Reduktion: O2 +  4 e- →  2 O2-   / *3
erhältst du dadurch:
Oxidation: 4 Al →  4 Al3+ +  12 e- 
Reduktion: 3 O2 +  12 e- →  6 O2-
Zum Schluss addierst du noch beide Teilgleichungen, wobei sich die bereits ausgeglichene Anzahl der Elektronen rechts und links wegkürzt. 
Ich hoffe, dass es jetzt etwas klarer geworden ist :)