Salut Baran,
1) Welche Form der Katalyse läuft im Autokatalysator ab? Nenne zur anderen Katalyse ein Beispiel.
Das wäre im ersten Fall eine heterogene Katalyse, d.h. der Katalysator (beispielsweise Platin) ist ein Feststoff, die Edukte (u.a. CO und NO) hingegen sind gasförmig.
Das Gegenstück dazu wäre eine homogene Katalyse. Als Beispiel dazu fällt mir die Synthese von Ester ein, die durch eine starke Säure wie Schwefelsäure katalysiert werden kann.
2) wie entwickelen sich die Stoffmengen bei der Estersynthese und Esterhydrolyse nach wenigen Tagen.
Dazu müsstet ihr doch eigentlich einen Versuch unternommen bzw. einen Arbeitsauftrag erhalten haben ? Letztlich ist es aber immer so, dass wenn man beispielsweise 1 mol Essigsäure mit einem mol Ethanol reagieren lässt, sich nach ca. 4 - 6 Tagen 0,67 mol Ester gebildet und 0,33 mol Essigsäure nicht reagiert haben werden. Im umgekehrten Fall entstehen aus 1 mol Ester und 1 mol Wasser (erneut bei Raumtemperatur) ebenso 0,33 mol Essigsäure, wohingegen 0,67 mol Ester übrig bleiben. Dies als Anregung :)
3) Erkläre den Einfluss des Drucks auf das chemische Gleichgewicht von CO2 und H2O.
Eine gute Erläuterung mit zusätzlichem Hintergrundwissen findest du hier::
https://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/g-co2h2o.htm
Bitte (in Zukunft) laut Forumsregeln aber immer nur eine Aufgabe pro Frage.
Schöne Grüße :)