Hm ja, ich würde das folgendermaßen lösen:
zu a) Hier muss man die Funktion U(r) hinsichtlich der Extremwerte und deren Art untersuchen, d. h. U'(r) und U''(r) bilden
U(r) = B*r-12 + A*r-6
-> U'(r) = -12*B*r-13 - 6*A*r-7, dies Null setzen (notwendiges Kriterium für ein Extremum)
-> -12*B*r-13 - 6*A*r-7 = 0 -> 12*B*r-6 - 6*A = 0 -> 12*B*r-6 = 6*A -> r6 = 2*B/A
Mit den Angaben von oben ergibt sich r = (2)1/6*σ
-> U''(r) = 156*B*r-14 + 42*A*r-8, da alle Größen >0 sind, folgt U''(r) > 0 -> rmin = (2)1/6*σ
zu b) Taylorreihenentwicklung von U um den Punkt rmin
U(r) = U(rmin) + U'(rmin)*(r - rmin) + 0,5*U''(rmin)*(r - rmin)2
zu c) Der 2. Term ist 0,5*U''(rmin)*(r - rmin)2
Hier kürze ich aus Zeitgründen ab. Man kann zeigen, dass die Federkonstante k gleich der 2. Ableitung des Potentials an der Stelle rmin ist.
-> k = U''(rmin)