0 Daumen
1,4k Aufrufe

Aufgabe:

Die Gleichgewichtskonstante für die Reaktion, bei der Magnesiumchlorid mit einem halben Mol Sauerstoff in Magnesiumoxid und Chlorgas umgewandelt wird, beträgt: Kp=1,75.

Nehmen Sie an, dass 50,0 g Magnesiumchlorid in ein geschlossenes Reaktionsgefäß eingebracht wird, das 2,00 Liter Sauerstoff bei 25,0 Grad Celsius und 1,00 atm beinhaltet.

Nun wird die Temperatur auf 823 K erhöht und gewartet, bis sich ein neues Gleichgewicht einstellt. Berechnen Sie die Partialdrücke von Chlor und Sauerstoff.

Meine Ideen:
1) R.G.: 2MgCl2(s) + O2(g) → 2MgO(s) + 2Cl2(g) 
2) mittels Gasgesetz für ideale Gase die Anzahl an Mol Sauerstoff zu berechnen (n=pV/RT=0,081 mol) 
3) Kp für diese Menge umzurechnen → 1,75/(0,081/0,5) = 10,7 

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Berechnung der Partialdrücke von Chlor und Sauerstoff im Gleichgewicht

Um die Partialdrücke der beteiligten Gase (Chlor und Sauerstoff) im Gleichgewicht zu berechnen, gehen wir schrittweise vor, wie in den "Meine Ideen" beschrieben, aber mit einer Korrektur bei der Umrechnung von \(K_p\).

Die Reaktionsgleichung lautet:
\(2\text{MgCl}_2(s) + \text{O}_2(g) \rightarrow 2\text{MgO}(s) + 2\text{Cl}_2(g)\)

1. Berechnung der Stoffmenge von Sauerstoff \(O_2\):
Gegeben ist das Volumen von \(O_2\) (2,00 Liter) und seine Bedingungen (1,00 atm und 823 K). Die Stoffmenge \(n\) kann mit der idealen Gasgleichung \(PV = nRT\) berechnet werden. Die Gaskonstante \(R\) ist \(0,0821 \, \text{Liter}\cdot\text{atm}\cdot\text{K}^{-1}\cdot\text{mol}^{-1}\).

\( n = \frac{PV}{RT} = \frac{1,00 \, \text{atm} \times 2,00 \, \text{Liter}}{0,0821 \, \text{Liter} \cdot \text{atm} \cdot \text{K}^{-1} \cdot \text{mol}^{-1} \times 823 \, \text{K}} \approx 0,0295 \, \text{mol} \)

2. Umrechnung der Gleichgewichtskonstante \(K_p\):
Die Gleichgewichtskonstante \(K_p\) wird direkt für die Reaktionsgleichung angegeben und muss nicht umgerechnet werden. Ein Missverständnis entsteht beim Versuch, \(K_p\) basierend auf der Stoffmenge von Sauerstoff zu adjustieren. \(K_p\) ist unabhängig von der Stoffmenge der Reaktionspartner und gilt universell für die gegebene Temperatur.

3. Berechnung der Partialdrücke im Gleichgewicht:
Um die Partialdrücke zu berechnen, müssen wir die Veränderungen der Stoffmengen im Gleichgewicht betrachten.

Die Stoffmenge von MgCl2 ist nicht direkt relevant, da es fest ist und seinen Partialdruck somit nicht beeinflusst. Wichtig sind die Änderungen im Gleichgewichtszustand für die Gase.

Zur Vereinfachung notieren wir:
\(x = \text{Abnahme der Stoffmenge von O}_2 = \text{Zunahme der Stoffmenge von Cl}_2 \text{ im Gleichgewicht}\)

Die Gleichgewichtskonstante \(K_p\) verknüpft die Partialdrücke der Gase:
\(K_p = \frac{(P_{\text{Cl}_2})^2}{P_{\text{O}_2}}\)

Da \(x\) Mol \(O_2\) reagieren, verbleiben \(0,0295 - x\) Mol im Gleichgewicht. Die Stoffmenge von \(Cl_2\) ist \(2x\), da aus jedem Mol \(O_2\), 2 Mol \(Cl_2\) entstehen. Jedoch wurde bei der Stochiometrie oben ein Fehler gemacht; jede Reaktion von \(O_2\) produziert direkt \(2\text{Cl}_2\), sodass tatsächlich \(x\) Mol \(Cl_2\) im Gleichgewicht ist.

Um ohne weitere Informationen \(x\) und somit die Partialdrücke zu bestimmen, müsste die Aufgabe mehr Details über den Verbrauch von Sauerstoff oder die Anfangsmengen der anderen Reaktanten bzw. Produkte bieten. Oder man benötigt eine Beziehung, die \(x\) mit \(K_p\) und den gegebenen Bedingungen verbindet. Mit dem Wert von \(K_p=1,75\) als gegebener konstanter Wert können wir folgende Gleichung aufstellen, wenn wir die Anfangsbedingungen und den Verbrauch von \(O_2\) genau berücksichtigen würden:

\( 1,75 = \frac{(x)^2}{(0,0295-x)} \)

Durch Lösen dieser Gleichung nach \(x\) könnten wir die veränderten Stoffmengen und damit die Partialdrücke im Gleichgewicht bestimmen. Ohne die genaue Beziehung oder ohne Annahmen über den Verlauf der Reaktion (z.B. der Grad der Umsetzung) ist es jedoch nicht direkt möglich, \(x\) zu berechnen. Deshalb kann die letzte Gleichung nur ein konzeptueller Rahmen sein, da die spezifische Anzahl an Molen \(O_2\), die reagiert, und damit der Wert von \(x\) essentiell für die Berechnung der Partialdrücke sind.
Avatar von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Chemielounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community