Gruß chemweazle,
Zu
Titration einer mehrprotonigen Säure, pH-Wert
Titration von 100 ml 0,1 M H3PO4 mit 1 M NaOH. Ich soll nun die drei Äquivalenzpunkte, die 3 Pufferbereiche und den Endpunkt berechnen.
pKs1 = 2,2, pKs2 = 7.16 und pKs3 = 12,3
Aliquot: V(Aliquot) = 100 ml, [H3PO4]0 = 0,1 mol / l = 0,1 mmol / ml
Einwaagestoffmenge an vorgelegter, zu titrierender Phosphorsäure, n0(H3PO4):
n0(H3PO4) = [H3PO4]0 * V(Aliquot)
n0(H3PO4) = ( 0,1 mmol / ml ) * 100 ml = 10 mmol
1. ÄP
H3PO4 | + | NaOH | → | NaH2PO4 | + | H2O |
10 mmol |
| 10 mmol, 10 ml | → | 10 mmol | | 10 mmol |
Das Problem ist: Wie soll man wissen, ob man hier den pKs-Wert oder den pKB-Wert einsetzen muss? Es sind ja quasi 2 Reaktionsgleichungen möglich. Welche Gleichung soll ich zu Berechnung verwenden?
Im Lösungsbuch steht folgendes:
ÄP 1: 110 ml NaH2PO4-Lösung, c(H2PO4-)= 0,091 mol/L
Zur Fragestellung: Findet am 1. ÄP die Dissoziation der schwachen Säure H2PO4(-) oder die Basenreaktion der schwachen Base, H2PO4(-) statt?
Zwei Reaktionen möglich für H2PO4(-)
A: H2PO4(-)(aq) ⇌ HPO4(-2)(aq)- + H(+)(aq), pKs= 7,12
B: H2PO4(-)(aq) + H2O ⇌ H3PO4(aq) + OH(-)(aq), pKb= 12,04
Man hat hier den pKs-Wert von 7,12 genommen, aber wieso? Wie kann ich wissen welche Reaktionsgleichung die richtige ist und welchen pk Wert ich einsetzen muss?
Die Reaktion A, A wie Säure, Acidum, Ist die Dissoziation einer Schwachen Säure, hier das Dihydrogenphosphat.
Die Reaktion B ist die Basenreaktion des Dihydrogenphosphations, die konjugierte Base zur Phosphorsäure.
Beide Reaktionen laufen ab.
Frage: Welches der beiden Gleichgewichte liegt stärker auf der rechten Seite und bestimmt den pH-Wert?
Welche der beiden Reaktionen dominiert?
Antwort: Die mit der größeren Gleichgewichtskonstanten.
Ks(H2PO4(-))= 10-7,12* mol * l-1 und Kb(H2PO4(-))= 10-11,8* mol * l-1
Also die Säurekonstante der Dissoziation der Dihydrogenphosphationen(schwacher Säure) ist doch erheblich größer, als die Basenkonstante der Dihydrogenphosphationen.
Der pkb-Wert der konjugierten Base zur Phosphorsäure, der pKb-Wert des Dihydrogenphosphations (H2PO4(-)), ist bei Standardtemperatur von 25 Grad Celsius, Vierzehn minus dem pKs-Wert der der Phosphorsäure, der zum Dihydrogenphosphat konjugierten Säure.
pKb(H2PO4(-))= 14 - pKs(H3PO4)
14 - pKs1 = 14 -2,2 = 11,8
Nun zeigt es sich, durch den Vergleich der Säure- mit der Basenkonstante, daß die Säurereaktion der Dihydrogenphosphationen die Reaktion ist, welche den pH-Wert bestimmt.
Das Gleichgewicht der Reaktion A dominiert gegenüber dem Gleichgewicht der Reaktion B.
$$pH = \frac{pKs(H_{2}PO_{4}^{(-)})}{2} - \dfrac{log_{10}(|C0(H_{2}PO{4}^{(-)})|)}{2}$$
$$C(H_{2}PO_{4}^{(-)}) = \frac{n(H_{2}PO{4}^{(-)})}{VMix}$$
Volumina 1. ÄP
Mischvolumen, VMix = ( 100 + 10 ) ml =110 ml
V(NaOH) = 10 ml, Volumen an Maßlösung, abgelesen an der Bürette, V(Phosphorsäure) = 100 ml, Volumen der vorgelegten Phosphorsäurelösung
Startkonzentration an Dihydrogenphosphat am 1. ÄP
$$C0(H_{2}PO{4}^{(-)}) = \frac{n(H_{2}PO{4}^{(-)})}{VMix}$$
$$C0(H_{2}PO{4}^{(-)}) = \frac{10\cdot mmol}{110\cdot ml} \approx 0,091\cdot \frac{mol}{l}$$
$$pH = \frac{pKs2}{2} - \dfrac{log_{10}(|C0(H_{2}PO{4}^{(-)})}{2}$$
pH = 7,16 /2 - 0,5 * log10(0,091) ≈ 3,08 - - 1,041 = 3,08 + 1,041 = 4,121 &asymp 4,1
2. ÄP, Na2HPO4-Lsg.
Titrationsschritt vom Startpunkt zum 2. ÄP
H3PO4 | + | NaOH | → | Na2HPO4 | + | H2O |
10 mmol |
| 20 mmol, 20 ml | → | 10 mmol | | 20 mmol |
Titration vom 1. ÄP zum 2. ÄP
NaH2PO4 | + | NaOH | → | Na2HPO4 | + | H2O |
10 mmol |
| 10 mmol, 10 ml | → | 10 mmol | | 10 mmol |
Es liegt am 2 ÄP eine Lsg. von Dinatriumhydrogenphosphat, sek. Natriumphosphat, vor.
Volumina am 2. ÄP
Mischvolumen, VMix = ( 100 + 20 ) ml =120 ml und V(NaOH) = 20 ml, V(Phosphorsäure) = 100 ml
Einwaagekonzentration: c0(HPO4(-2)) = 10 mmol / 120 ml asymp; 0,083 mol / l
Denkbare Reaktionen der Hydrogenphosphationen, pKs2 = pKs(HPO<sub>4</sub><sup>(-2)</sup>) = 12,3
Reaktion A: Dissoziation einer schwachen Säure
HPO4(-2)(aq) ⇌ H(+)(aq) + PO4(-3)(aq)
Reaktion B: Basenreaktion der Hydrogenphospationen
HPO4(-2)(aq) + H2O ⇌ OH(-)(aq) + H2PO4(-)(aq)
Welche der Reaktionen dominiert, die Basenreaktion des Hydrogenphosphations oder die Dissoziation der sehr schwachen Säure Hydrogenphosphat( pKs= 12, 3)?
Bestimmung des pKb-Wertes des Hydrogenphosphates, die konjugierte Säure dazu ist das Dihydrogenphosphat.
pKb(HPO4(-2)) = 14 - pKs( H2PO4(-))
mit pKs2 = pKs( H2PO4(-)) = 7,16, ⇒ : pKb(HPO4(-2)) = 14 - 7,16 = 6,84
Der pKb-Wert, Betrag = 6,84, der HPO4(-2)-Ionen ist kleiner, als der pKs-Wert, Betrag 12,3; der HPO4(-2)-Ionen.
Somit ist die Basenkonstante des Hydrogenphosphates größer, als seine Säurekonstante.
Kb(HPO4(-2)) = 10-6,84 * mol / l > Ks(HPO4(-2)) = 10-12,3 * mol / l
Am 2ten ÄP läuft überwiegend die Basenreaktion(Reaktion B), ab und diese bestimmt den pH-Wert.
$$pOH = \frac{pKb(HPO_{4}^{(2-)})}{2} - \dfrac{log_{10}(|c0(HPO_{4}^{(2-)})|)}{2}$$
$$pOH = \frac{6,84}{2} - \dfrac{log_{10}(0,083)}{2} \approx 3,42 - - 1,081 = 3,42 + 1,081 \approx 4,501 \approx 4,5$$
pH = 14 - pOH = 14 - 4,5 = 9,5
3. ÄP, Na3PO4-Lsg., der sog. Endpunkt
Titration vom Startpunkt aus betrachtet
H3PO4 | + | NaOH | → | Na3PO4 | + | H2O |
10 mmol | + | 30 mmol, 30 ml | → | 30 mmol | | 30 mmol |
Titrationsintervall vom 2. ÄP bis zum 3. ÄP
Na2HPO4 | + | NaOH | → | Na3PO4 | + | H2O |
10 mmol | + | 10 mmol, 10 ml | → | 10 mmol | | 10 mmol |
Hier läuft die Basenreaktion der tert. Phosphationen ab, also nur Reaktion B.
Basenreaktion des tert. Phosphates
PO4(-3)(aq) + H2O ⇌ OH(-)(aq) + HPO4(-)(aq)
Die konjugierte Säure zum tert. Phosphat ist das Hydrogenphosphat.
pKb(PO4(-3)) = 14 - pKs(HPO4(-2))
pKb(PO4(-3)) = 14 - 12,3 = 1,7
Volumina:
V(NaOH) = 30 ml
V(Phosphorsäure-Lsg) = 100 ml an vorgelegeter Phosphorsäurelösung, (c = 1 mol / l)
VMix = 130 ml
Ausgangsstoffmenge an tert. Phosphat am 3. ÄP: n0(PO4(3-)) = 10 mmol
Ausgangskonzentration am 3. ÄP: c0(PO4(3-)) = 10 mmol / 130 ml = 1 mol / 13 l ≈ 0,077 mol / l
$$pOH = \frac{pKb(PO_{4}^{(3-)}{2} - \dfrac{log_{10}(|c0(PO_{4}^{(3-)})|)}{2}$$
$$pOH = \frac{1,7}{2} - \dfrac{log_{10}(0,077)}{2} \approx 0,85 - - 1,114 = 1,964 \approx 1,97$$
pH = 14 - pOH = 14 - 1,97 = 12,03 ≈ 12